Männedorf und
seine Geschichte

Dorfzentrum
|
Ein Auszug aus der Homepage der Gemeinde
Männedorf
(siehe Hinweis unten)
Im 7. Jahrhundert wird das Dorf erstmals urkundlich erwähnt. Das Wappen wurde vermutlich vom Familienwappen Eberhards von Ottikon abgeleitet, der 1459 Obervogt von Männedorf war.
Für Männedorfs heutiges Antlitz sind die letzten 200 Jahre seit der helvetischen Revolution sehr viel entscheidender. In diesen Jahren wurde das heutige Aussehen geformt, hat Männedorf die soziale, wirtschaftliche und kulturelle Ausprägung erhalten, die es heute zu einem attraktiven Ort am Zürichsee macht.

|
Das Männedörfler Wappen erscheint erstmals 1493 in der so genannten Edlibachs Chronik |
Deshalb legt auch der vorliegende Geschichtsüberblick über Männedorf das Schwergewicht auf die
Neuzeit.
Zu Beginn noch Fischer-, Bauern- und Rebbauerndorf, hält um die Wende zum
19. Jahrhundert die Industrialisierung Einzug in Männedorf, die nebst der Landwirtschaft und dem Gewerbe stets ein wichtiges Standbein des Ortes bleiben wird. Männedorf positioniert sich just in diesem Zeitraum als eine sozial verantwortungsvolle Gemeinde mit einer starken Anziehungskraft für soziale und kirchliche Einrichtungen sowie für verschiedene Bildungsinstitute. In diesem Zeitraum tauchen auch immer mehr Vereine auf, die wesentliche Aspekte Männedorfs noch heute prägen.
Bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts ergänzen kleinere Baumwollfabriken sowie die primär in Heimarbeit produzierte Seide die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde. Der industrielle Zweig entwickelt sich bis zur Jahrhundertwende stetig. Um die Wende zum 20. Jahrhundert verbessert sich die verkehrstechnische Einbindung der Gemeinde - durch die Eröffnung der rechtsufrigen Eisenbahn. Männedorf rückt damit etwas näher an Zürich heran. Die räumliche Distanz ist jedoch gross genug, so dass der Sog der Hauptstadt nicht zu stark wird und Männedorf seine Eigenständigkeit bewahren kann. Männedorf - obwohl inzwischen der Agglomeration Zürich zugehörig - wird nicht zu einer „normalen" Agglomerationsgemeinde sondern bleibt ein eigenständiger Ort mit gesunder Durchmischung von Wohnen und Arbeiten, intakter dörflicher Infrastruktur und einem aktiven Vereinsleben.
Hinweis:
Eine umfangreiche Sammlung der Geschichte von Männedorf finden Sie auf der
Website der Gemeinde Männedorf. Einen direkten Link führt Sie auf die
Unterseite der offiziellen Homepage der Gemeinde Männedorf.
►
Zur
Geschichte von Männedorf
[zurück]
|